+33(0)1 40 55 26 26 contact@laboratoire-orescience.fr

Thermalwasser wird oft als reines, unbehandeltes Produkt wahrgenommen, ein Geschenk der Natur, das direkt an seiner Quelle aufgefangen wird. Diese Verbindung mit Reinheit und Natürlichkeit bleibt ein zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Verbraucher, die Thermalwassersprays als essenzielle Helfer zur Beruhigung und Feuchtigkeitsversorgung der Haut betrachten.

Doch was passiert eigentlich zwischen der Quelle und Ihrem Badezimmer? Ist es wirklich so natürlich, wie wir glauben? Lassen Sie uns gemeinsam die Transformationsprozesse von Thermalwasser, mögliche Veränderungen und moderne Alternativen erkunden, die den spezifischen Bedürfnissen urbaner Haut gerecht werden.

Eine einzigartige mineralzusammensetzung an der Quelle

Thermalwasser stammt aus unterirdischen Quellen, die reich an Mineralien und Spurenelementen sind. Es entsteht durch einen langen, natürlichen Prozess: Regenwasser dringt tief in die Erde ein manchmal über Jahrzehnte oder Jahrhunderte und reichert sich auf seinem Weg durch spezifische geologische Schichten mit Mineralien an. Jede Quelle hat eine einzigartige Zusammensetzung, die ihr gut dokumentierte dermatologische Eigenschaften verleiht, wie z. B. die Linderung von Irritationen, die Reduzierung von Rötungen und eine leichte Feuchtigkeitsversorgung.

In Thermalbädern wird das Wasser direkt an der Quelle entnommen und mit minimaler Behandlung verwendet. Beispielsweise werden hyperthermale Wässer (heiße Quellen, die manchmal Temperaturen von über 80 °C erreichen) vor der Nutzung für therapeutische Bäder oder Duschen abgekühlt, um den Komfort und die Sicherheit der Anwender zu gewährleisten. In diesem Kontext bleibt das Wasser in seinem ursprünglichen Zustand, einschließlich der enthaltenen Mineralien und manchmal auch natürlicher Mikroorganismen, die zu seinen dermatologischen, rheumatologischen oder HNO-Vorteilen beitragen können.

Zwischen der Quelle und der Sprühflasche, die Sie zu Hause verwenden, durchläuft Thermalwasser jedoch mehrere Verarbeitungsschritte, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten. Hierbei kann die Frage nach seiner « Natürlichkeit » aufkommen.

Was passiert mit Thermalwasser in sprühform?

Thermalwasser in Sprühform muss strenge Sicherheits und Haltbarkeitsstandards erfüllen. Die wichtigsten Schritte bei der Verarbeitung sind:

  1. Filtration: Das Wasser wird gefiltert, um sichtbare oder unlösliche Partikel zu entfernen und eine reine Textur zu gewährleisten.
  2. Sterilisation: Einige Marken nutzen schonende Sterilisationsverfahren (wie Ultrafiltration oder kontrollierte Wärme), um jegliches Risiko einer mikrobiellen Kontamination auszuschließen. Allerdings können dabei auch nützliche Mikroorganismen, die im natürlichen Wasser vorkommen, entfernt werden.
  3. Abfüllung: Das Wasser wird in Sprühsysteme abgefüllt, entweder im Bag-on-Valve-System (BoV), bei dem das Wasser in einem hermetischen Beutel getrennt vom Treibgas gelagert wird, oder in Systemen, bei denen das Wasser mit einem neutralen Gas wie Stickstoff in Kontakt kommt, um die Zerstäubung zu ermöglichen.

Diese Verarbeitungsschritte gewährleisten die Produktsicherheit und Haltbarkeit, verändern jedoch geringfügig den natürlichen Zustand des Thermalwassers. So werden natürliche Mikroorganismen und bestimmte gelöste Gase oft entfernt, was die funktionellen Vorteile des Wassers im Vergleich zur direkten Nutzung in Thermalbädern mindern kann.

Welche risiken bestehen bei verarbeitung und transport?

Obwohl die Thermalwasserhersteller sehr sorgfältige Verfahren anwenden, gibt es potenzielle Risiken, insbesondere wenn das Wasser von der Quelle zum Labor transportiert werden muss, bevor es abgefüllt wird.

Einige Thermalquellen befinden sich in ökologisch sensiblen Gebieten (z. B. Naturschutzgebieten oder geschützten Zonen), in denen der Bau von Abfüllanlagen oder Laboratorien verboten ist. In solchen Fällen wird das Wasser in hermetisch versiegelten Tanks zu weiter entfernten Einrichtungen transportiert. Dieser Transport birgt jedoch Herausforderungen:

  • Oxidation: Wenn das Wasser mit Luft in Kontakt kommt, können sich bestimmte Mineralien wie Eisen oder Schwefel verändern.
  • Temperatur- und Druckschwankungen: Diese können zur Ausfällung bestimmter gelöster Mineralien führen und deren Konzentration verändern.
  • Kontaminationsrisiken: Obwohl die Tanks steril ausgelegt sind, können suboptimale Transportbedingungen zu Verunreinigungen führen.

Auch saisonale Faktoren können die natürliche Zusammensetzung des Thermalwassers beeinflussen. In Zeiten starker Regenfälle kann eindringendes Oberflächenwasser die Mineralienkonzentration verdünnen, während das Wasser in Trockenperioden konzentrierter wird. Diese Schwankungen, so natürlich sie auch sind, zeigen, dass Thermalwasser kein statisches Produkt ist. Die Hersteller versuchen, diese Variationen auszugleichen, um den Verbrauchern eine gleichbleibende Qualität zu bieten.

Ist Thermalwasser immer noch natürlich?

Thermalwasser in Sprühform bleibt insofern natürlich, als es direkt aus einer unterirdischen Quelle stammt und keine externen Stoffe zugesetzt werden. Die Behandlungen, die es jedoch zur Sicherstellung von Sicherheit und Haltbarkeit durchläuft, machen es anders als das Rohwasser, das in Thermalbädern verwendet wird. Es ist daher eher « angepasst » als rein natürlich.

Nicht alle Hersteller folgen den gleichen Protokollen, um die Integrität des Wassers zu bewahren. Deshalb ist es wichtig, transparente Marken zu wählen, die ihre Methoden zur Entnahme, Verarbeitung und Abfüllung offenlegen.

Die alternativen: angereicherte Dermatologische Wässer

Obwohl Thermalwassersprays ausgezeichnete Helfer zur Beruhigung und Feuchtigkeitsversorgung der Haut sind, erfüllen sie nicht immer die spezifischen Bedürfnisse moderner Verbraucher. Hier kommen angereicherte dermatologische Wässer ins Spiel. Im Gegensatz zu Thermalwasser versuchen diese nicht, die Natur zu imitieren, sondern sie zu bereichern, um gezielte Probleme wie intensive Hydratation, Reparatur der Hautbarriere oder Schutz vor Umweltbelastungen zu lösen.

Diese Formulierungen enthalten oft aktive Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Panthenol oder Antioxidantien, die den Bedürfnissen der Haut gerecht werden, die modernen Belastungen wie Umweltverschmutzung, blauem Licht oder Stress ausgesetzt ist. Angereicherte dermatologische Wässer ersetzen das Thermalwasser nicht, sondern bieten eine ergänzende Dimension: Während Thermalwasser eine globale Wirkung hat, zielen angereicherte Wässer auf spezifische Probleme ab.

Dermatologische Wässer: zwischen reinheit, Iinnovation und expertise

Thermalwassersprays stehen für Reinheit und natürliche Vorteile, doch ihr Weg von der Quelle bis ins Badezimmer erfordert Anpassungen. Diese Änderungen sind notwendig, um Sicherheit und Haltbarkeit zu gewährleisten, werfen jedoch Fragen nach ihrer « Natürlichkeit » auf.

In einer Welt, in der sich die Bedürfnisse der Haut mit modernen Lebensstilen verändern, bieten angereicherte dermatologische Wässer eine ergänzende Lösung, die Innovation und gezielte Pflege kombiniert. Verbraucher sollten sich fragen: Suchen Sie die Einfachheit und Frische eines natürlichen Thermalwassers oder eine Lösung, die besser auf die Herausforderungen moderner Haut abgestimmt ist?

Die Kombination beider Ansätze kann Ihrer Haut eine ganzheitliche Pflege bieten: die Sanftheit eines Thermalwassers und die Wirksamkeit eines angereicherten Wassers, das auf spezifische Bedürfnisse abgestimmt ist.

Orescience Labor: Ihr strategischer partner für dermatologie und kosmetik

Um die Erwartungen moderner, anspruchsvoller Haut zu erfüllen, stehen Ihnen die Forschungs- und Entwicklungsteams des Orescience Labors, Experten für kosmetische Innovation, mit maßgeschneiderten und personalisierten Lösungen zur Verfügung.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um dermatologische und kosmetische Formulierungen zu entwickeln, die den Unterschied machen.

Haben Sie ein Projekt? Lassen Sie uns darüber sprechen!